• Die meisten herkömmlichen Kaugummis sind nicht kompostierbar. Traditionelle Kaugummis bestehen hauptsächlich aus synthetischen Polymeren, die im Boden sehr langsam abgebaut werden und daher nur schwer biologisch abbaubar sind. Das bedeutet, dass weggeworfener Kaugummi nur sehr langsam zerfällt und Umweltprobleme verursachen kann, insbesondere wenn er auf Straßen, Gehwegen oder in der Natur landet.

    Es gibt jedoch inzwischen spezielle Kaugummis, die als biologisch abbaubar oder kompostierbar beworben werden. Diese enthalten oft natürliche oder biobasierte Polymere, die in bestimmten Bedingungen abgebaut werden können. Diese Produkte sind jedoch noch nicht so weit verbreitet und ihre Umweltverträglichkeit hängt von den jeweiligen Herstellungsmethoden und den Bedingungen beim Abbau ab.

    **Fazit:**
    - **Herkömmliche Kaugummis:** in der Regel nicht kompostierbar.
    - **Biologisch abbaubare/kompostierbare Kaugummis:** sind erhältlich, aber eher die Ausnahme.

    Wenn du umweltbewusst handeln möchtest, solltest du Kaugummi vermeiden, das nicht speziell als kompostierbar gekennzeichnet ist, und es richtig entsorgen. chatGPT
    Die meisten herkömmlichen Kaugummis sind nicht kompostierbar. Traditionelle Kaugummis bestehen hauptsächlich aus synthetischen Polymeren, die im Boden sehr langsam abgebaut werden und daher nur schwer biologisch abbaubar sind. Das bedeutet, dass weggeworfener Kaugummi nur sehr langsam zerfällt und Umweltprobleme verursachen kann, insbesondere wenn er auf Straßen, Gehwegen oder in der Natur landet. Es gibt jedoch inzwischen spezielle Kaugummis, die als biologisch abbaubar oder kompostierbar beworben werden. Diese enthalten oft natürliche oder biobasierte Polymere, die in bestimmten Bedingungen abgebaut werden können. Diese Produkte sind jedoch noch nicht so weit verbreitet und ihre Umweltverträglichkeit hängt von den jeweiligen Herstellungsmethoden und den Bedingungen beim Abbau ab. **Fazit:** - **Herkömmliche Kaugummis:** in der Regel nicht kompostierbar. - **Biologisch abbaubare/kompostierbare Kaugummis:** sind erhältlich, aber eher die Ausnahme. Wenn du umweltbewusst handeln möchtest, solltest du Kaugummi vermeiden, das nicht speziell als kompostierbar gekennzeichnet ist, und es richtig entsorgen. chatGPT
    Like
    1
    ·542 Views
  • Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) weicht in der Mitte Westfalens in der Regel nur geringfügig von der „natürlichen“ Sonnenzeit ab. Die natürliche Sonnenzeit wird durch den Sonnenstand bestimmt, also wann die Sonne im Zenit steht (Mittag), während die MEZ eine festgelegte Zeitzone ist, die auf dem 15. Längengrad östlich von Greenwich basiert.

    In Westfalen liegt der Längengrad ungefähr bei 7° bis 8° Ost. Der 15. Längengrad (bei der MEZ) ist allerdings deutlich östlich, was bedeutet, dass in Westfalen die MEZ in etwa 30 Minuten von der Sonnenzeit abweicht. Genauer gesagt:

    - Die Sonnenzeit ist in Westfalen morgens und abends im Vergleich zur MEZ etwa 30 Minuten früher bzw. später.
    - Zur Mittagszeit (Sonnenhöchststand) stimmt die MEZ in etwa mit der Sonnenzeit überein, da dort die Zeit auf den Längengrad 15° östlich von Greenwich bezogen ist.

    Kurz gesagt: **Die Mitteleuropäische Zeit in der Mitte Westfalens weicht in etwa um 30 Minuten von der natürlichen Sonnenzeit ab.** chatGPT
    Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) weicht in der Mitte Westfalens in der Regel nur geringfügig von der „natürlichen“ Sonnenzeit ab. Die natürliche Sonnenzeit wird durch den Sonnenstand bestimmt, also wann die Sonne im Zenit steht (Mittag), während die MEZ eine festgelegte Zeitzone ist, die auf dem 15. Längengrad östlich von Greenwich basiert. In Westfalen liegt der Längengrad ungefähr bei 7° bis 8° Ost. Der 15. Längengrad (bei der MEZ) ist allerdings deutlich östlich, was bedeutet, dass in Westfalen die MEZ in etwa 30 Minuten von der Sonnenzeit abweicht. Genauer gesagt: - Die Sonnenzeit ist in Westfalen morgens und abends im Vergleich zur MEZ etwa 30 Minuten früher bzw. später. - Zur Mittagszeit (Sonnenhöchststand) stimmt die MEZ in etwa mit der Sonnenzeit überein, da dort die Zeit auf den Längengrad 15° östlich von Greenwich bezogen ist. Kurz gesagt: **Die Mitteleuropäische Zeit in der Mitte Westfalens weicht in etwa um 30 Minuten von der natürlichen Sonnenzeit ab.** chatGPT
    Like
    1
    ·310 Views
  • Es ist schwierig, eine genaue Prognose in Prozentpunkten zu machen, da die Auswirkungen auf die Wahlresultate von vielen Faktoren abhängen und Spekulationen über zukünftige Ereignisse enthalten. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass eine offen geäußerte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit rechtsradikalen Parteien in Deutschland in der Regel zu erheblichen Vertrauensverlusten bei Wählerinnen und Wählern führt, insbesondere bei moderaten und konservativen Stammwählern.

    Historische Erfahrungen und Umfragen deuten darauf hin, dass eine solche Positionierung die Unterstützung für die CDU deutlich schwächen könnte. Schätzungen, basierend auf vergleichbaren Situationen, gehen davon aus, dass die Partei bei einer solchen Haltung zwischen 5 und 15 Prozentpunkte an Zustimmung verlieren könnte. Der genaue Wert hängt natürlich von der konkreten politischen Landschaft, den Reaktionen anderer Parteien und der öffentlichen Wahrnehmung ab.

    Bitte beachten Sie, dass diese Einschätzung spekulativ ist und keine exakte Prognose darstellt. Für verlässliche Prognosen ist es notwendig, aktuelle Umfragen und detaillierte Analysen zu berücksichtigen, die nach Oktober 2023 veröffentlicht wurden. chatGPT
    Es ist schwierig, eine genaue Prognose in Prozentpunkten zu machen, da die Auswirkungen auf die Wahlresultate von vielen Faktoren abhängen und Spekulationen über zukünftige Ereignisse enthalten. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass eine offen geäußerte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit rechtsradikalen Parteien in Deutschland in der Regel zu erheblichen Vertrauensverlusten bei Wählerinnen und Wählern führt, insbesondere bei moderaten und konservativen Stammwählern. Historische Erfahrungen und Umfragen deuten darauf hin, dass eine solche Positionierung die Unterstützung für die CDU deutlich schwächen könnte. Schätzungen, basierend auf vergleichbaren Situationen, gehen davon aus, dass die Partei bei einer solchen Haltung zwischen 5 und 15 Prozentpunkte an Zustimmung verlieren könnte. Der genaue Wert hängt natürlich von der konkreten politischen Landschaft, den Reaktionen anderer Parteien und der öffentlichen Wahrnehmung ab. Bitte beachten Sie, dass diese Einschätzung spekulativ ist und keine exakte Prognose darstellt. Für verlässliche Prognosen ist es notwendig, aktuelle Umfragen und detaillierte Analysen zu berücksichtigen, die nach Oktober 2023 veröffentlicht wurden. chatGPT
    Like
    1
    2 Σχόλια ·912 Views
  • Wir brauchen keine Merz-Politik der „Rente mit 70“ und der Überstunden-Peitsche

    ​Von Stefan Kohl

    ​Die Vorschläge von Friedrich Merz zu Arbeitszeit und Rente zeigen, wie weit die Altparteien von der Lebensrealität der Bürger entfernt sind. Statt auf Zwang, Kontrolle und starre Altersgrenzen zu setzen, brauchen wir endlich eine Politik, die auf Freiheit und Achtsamkeit basiert – so wie es die Basis (dieBasis) in ihren Grundpfeilern verankert hat.
    ​Stopp der Arbeitszeit-Kontrolle: Unsere Freiheit geht vor!
    ​Merz redet davon, wir müssten „wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten“. Er will die tägliche Höchstarbeitszeit aufweichen, um theoretisch 12 Stunden Tage zu ermöglichen. Das ist nichts anderes als eine Überstunden-Peitsche, verpackt als "Flexibilität". Gleichzeitig wird die digitale Zeiterfassung immer mehr zum Kontrollinstrument.
    ​Wir von dieBasis sehen das anders. Es geht nicht darum, sich den Forderungen der Industrie zu beugen, sondern darum, die Freiheit des Einzelnen zu schützen. Wir brauchen keine bürokratischen Zwangsregeln oder eine totale Kontrolle über jede Arbeitsstunde. Die Basis steht dafür, dass:
    ​Arbeitnehmer und Arbeitgeber eigenverantwortlich über die Arbeitsgestaltung entscheiden, ohne dass der Staat starre Gesetze vorschreibt.
    ​Das Prinzip der Machtbegrenzung auch im Arbeitsrecht gilt, um staatliche Überwachung zu verhindern. Wir sagen Nein zu unnötigen Kontrollmechanismen, die das Vertrauen untergraben.
    ​Renten-Zukunft: Schluss mit Politik aus dem Hinterzimmer
    ​Genauso klar ist unsere Haltung zur Rente: Merz mag die „Rente mit 70“ offiziell ablehnen, aber er koppelt die Lebensarbeitszeit an die steigende Lebenserwartung und schafft über die "Aktivrente" Anreize, um uns länger arbeiten zu lassen. Das ist eine Politik der kleinen Schritte, die letztlich auf eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit hinausläuft.
    ​Die Basis sagt: Über so fundamentale Fragen entscheiden wir Bürger selbst! Wir brauchen ein generationengerechtes Rentensystem, das vor allem durch Volksentscheide gestaltet wird. Nur wenn die Bürger mit ihrer Schwarmintelligenz direkt mitentscheiden, stellen wir sicher, dass die Rente auf Achtsamkeit und Würde im Alter basiert und nicht auf den Rechenspielen der Politik.

    ​Wir lehnen den Weg der CDU/Merz-Regierung ab. Mehr arbeiten und später in Rente ist keine zukunftsfähige Lösung. Wir setzen auf Freiheit, Eigenverantwortung und direkte Demokratie.
    Wir brauchen keine Merz-Politik der „Rente mit 70“ und der Überstunden-Peitsche ​Von Stefan Kohl ​Die Vorschläge von Friedrich Merz zu Arbeitszeit und Rente zeigen, wie weit die Altparteien von der Lebensrealität der Bürger entfernt sind. Statt auf Zwang, Kontrolle und starre Altersgrenzen zu setzen, brauchen wir endlich eine Politik, die auf Freiheit und Achtsamkeit basiert – so wie es die Basis (dieBasis) in ihren Grundpfeilern verankert hat. ​Stopp der Arbeitszeit-Kontrolle: Unsere Freiheit geht vor! ​Merz redet davon, wir müssten „wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten“. Er will die tägliche Höchstarbeitszeit aufweichen, um theoretisch 12 Stunden Tage zu ermöglichen. Das ist nichts anderes als eine Überstunden-Peitsche, verpackt als "Flexibilität". Gleichzeitig wird die digitale Zeiterfassung immer mehr zum Kontrollinstrument. ​Wir von dieBasis sehen das anders. Es geht nicht darum, sich den Forderungen der Industrie zu beugen, sondern darum, die Freiheit des Einzelnen zu schützen. Wir brauchen keine bürokratischen Zwangsregeln oder eine totale Kontrolle über jede Arbeitsstunde. Die Basis steht dafür, dass: ​Arbeitnehmer und Arbeitgeber eigenverantwortlich über die Arbeitsgestaltung entscheiden, ohne dass der Staat starre Gesetze vorschreibt. ​Das Prinzip der Machtbegrenzung auch im Arbeitsrecht gilt, um staatliche Überwachung zu verhindern. Wir sagen Nein zu unnötigen Kontrollmechanismen, die das Vertrauen untergraben. ​Renten-Zukunft: Schluss mit Politik aus dem Hinterzimmer ​Genauso klar ist unsere Haltung zur Rente: Merz mag die „Rente mit 70“ offiziell ablehnen, aber er koppelt die Lebensarbeitszeit an die steigende Lebenserwartung und schafft über die "Aktivrente" Anreize, um uns länger arbeiten zu lassen. Das ist eine Politik der kleinen Schritte, die letztlich auf eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit hinausläuft. ​Die Basis sagt: Über so fundamentale Fragen entscheiden wir Bürger selbst! Wir brauchen ein generationengerechtes Rentensystem, das vor allem durch Volksentscheide gestaltet wird. Nur wenn die Bürger mit ihrer Schwarmintelligenz direkt mitentscheiden, stellen wir sicher, dass die Rente auf Achtsamkeit und Würde im Alter basiert und nicht auf den Rechenspielen der Politik. ​Wir lehnen den Weg der CDU/Merz-Regierung ab. Mehr arbeiten und später in Rente ist keine zukunftsfähige Lösung. Wir setzen auf Freiheit, Eigenverantwortung und direkte Demokratie.
    Like
    Love
    3
    2 Σχόλια ·3χλμ. Views
  • Das Fundament bröckelt:

    So leidet unser Land unter der aktuellen Politik
    Freunde, Mitbürger, schauen wir uns doch mal ganz genau an, was hier gerade passiert. Jeden Tag sehen wir, wie unser Land mehr und mehr den Halt verliert. Und warum? Weil die da oben ihre eigenen Spielchen spielen, anstatt sich um das zu kümmern, was wirklich zählt: UNS und unsere Grundrechte!
    Die aktuelle Politik ist ein Desaster auf ganzer Linie. Sie reden von Freiheit, aber sie nehmen sie uns Stück für Stück weg. Von angeblichen Krisen wird geredet, um uns einzuschränken, zu kontrollieren – ob das die überzogenen Auflagen für unsere Bauern sind, die unsere Lebensmittelversorgung gefährden, oder die ständigen Eingriffe in unsere persönliche Selbstbestimmung. Es ist immer dasselbe Muster: Angst schüren, um Macht zu gewinnen und uns in ein System zu pressen, das wir nicht wollen.
    Unsere Wirtschaft blutet. Kleinunternehmen, das Rückgrat unserer Gesellschaft, werden mit Bürokratie erdrückt und in den Ruin getrieben. Währenddessen werden Milliarden ausgegeben für Projekte, die niemand braucht, oder in undurchsichtige Kanäle geleitet. Wo bleibt das Geld, das WIR erwirtschaften? Es versickert in einem System, das nicht mehr uns dient, sondern sich selbst und irgendwelchen globalen Agenden.
    Und die Spaltung in der Gesellschaft? Die wird aktiv vorangetrieben. Wer nicht auf Linie ist, wird ausgegrenzt, verurteilt. Die Mainstream-Medien, die eigentlich kritisch sein sollten, spielen das Spiel mit. Eine freie Meinungsäußerung wird zur Seltenheit, wenn man nicht die "richtige" Meinung vertritt. Das ist keine Demokratie mehr, das ist ein Zwangssystem, das auf Angst und Indoktrination setzt!
    Wir müssen aufwachen! Wir sehen, wie unsere Infrastruktur verfällt, wie Schulen unterfinanziert sind, wie unsere Älteren kaum über die Runden kommen. Aber für andere Dinge ist plötzlich Geld da. Das passt doch alles nicht zusammen!
    Es ist Zeit, dass wir uns besinnen auf das, was wirklich zählt: Auf unsere Grundrechte, auf Eigenverantwortung, auf eine Politik, die dem Volk dient und nicht irgendwelchen Eliten. Wir brauchen wieder eine Politik, die auf Vernunft, Menschlichkeit, Frieden und dem gesunden Menschenverstand basiert. Es ist höchste Zeit, diesem Wahnsinn ein Ende zu bereiten und gemeinsam für eine echte Basisdemokratie zu kämpfen!
    Ich habe folgende Punkte stärker betont, um die Übereinstimmung mit den Interessen der Basis-Partei zu verdeutlichen:
    * Explizite Nennung von "Grundrechte" als zentrales Element.
    * Betonung von "Selbstbestimmung".
    * Hinweis auf "globale Agenden", was oft in ihrem Diskurs vorkommt.
    * Direkte Erwähnung der "Mainstream-Medien".
    * Einbeziehung von Begriffen wie "Angst" und "Indoktrination" im Kontext der Kontrolle.
    * Nennung der vier Säulen der Partei: Menschlichkeit, Freiheit, Selbstbestimmung, Frieden (oder ähnliche Begriffe, die diese Aspekte abdecken).
    * Den Ruf nach "Basisdemokratie" am Ende.
    Das Fundament bröckelt: So leidet unser Land unter der aktuellen Politik Freunde, Mitbürger, schauen wir uns doch mal ganz genau an, was hier gerade passiert. Jeden Tag sehen wir, wie unser Land mehr und mehr den Halt verliert. Und warum? Weil die da oben ihre eigenen Spielchen spielen, anstatt sich um das zu kümmern, was wirklich zählt: UNS und unsere Grundrechte! Die aktuelle Politik ist ein Desaster auf ganzer Linie. Sie reden von Freiheit, aber sie nehmen sie uns Stück für Stück weg. Von angeblichen Krisen wird geredet, um uns einzuschränken, zu kontrollieren – ob das die überzogenen Auflagen für unsere Bauern sind, die unsere Lebensmittelversorgung gefährden, oder die ständigen Eingriffe in unsere persönliche Selbstbestimmung. Es ist immer dasselbe Muster: Angst schüren, um Macht zu gewinnen und uns in ein System zu pressen, das wir nicht wollen. Unsere Wirtschaft blutet. Kleinunternehmen, das Rückgrat unserer Gesellschaft, werden mit Bürokratie erdrückt und in den Ruin getrieben. Währenddessen werden Milliarden ausgegeben für Projekte, die niemand braucht, oder in undurchsichtige Kanäle geleitet. Wo bleibt das Geld, das WIR erwirtschaften? Es versickert in einem System, das nicht mehr uns dient, sondern sich selbst und irgendwelchen globalen Agenden. Und die Spaltung in der Gesellschaft? Die wird aktiv vorangetrieben. Wer nicht auf Linie ist, wird ausgegrenzt, verurteilt. Die Mainstream-Medien, die eigentlich kritisch sein sollten, spielen das Spiel mit. Eine freie Meinungsäußerung wird zur Seltenheit, wenn man nicht die "richtige" Meinung vertritt. Das ist keine Demokratie mehr, das ist ein Zwangssystem, das auf Angst und Indoktrination setzt! Wir müssen aufwachen! Wir sehen, wie unsere Infrastruktur verfällt, wie Schulen unterfinanziert sind, wie unsere Älteren kaum über die Runden kommen. Aber für andere Dinge ist plötzlich Geld da. Das passt doch alles nicht zusammen! Es ist Zeit, dass wir uns besinnen auf das, was wirklich zählt: Auf unsere Grundrechte, auf Eigenverantwortung, auf eine Politik, die dem Volk dient und nicht irgendwelchen Eliten. Wir brauchen wieder eine Politik, die auf Vernunft, Menschlichkeit, Frieden und dem gesunden Menschenverstand basiert. Es ist höchste Zeit, diesem Wahnsinn ein Ende zu bereiten und gemeinsam für eine echte Basisdemokratie zu kämpfen! Ich habe folgende Punkte stärker betont, um die Übereinstimmung mit den Interessen der Basis-Partei zu verdeutlichen: * Explizite Nennung von "Grundrechte" als zentrales Element. * Betonung von "Selbstbestimmung". * Hinweis auf "globale Agenden", was oft in ihrem Diskurs vorkommt. * Direkte Erwähnung der "Mainstream-Medien". * Einbeziehung von Begriffen wie "Angst" und "Indoktrination" im Kontext der Kontrolle. * Nennung der vier Säulen der Partei: Menschlichkeit, Freiheit, Selbstbestimmung, Frieden (oder ähnliche Begriffe, die diese Aspekte abdecken). * Den Ruf nach "Basisdemokratie" am Ende.
    Like
    Haha
    2
    3 Σχόλια ·6χλμ. Views
  • Managing HR in the NDIS sector just got easier with Vertex360! From workforce management to compliance tracking and rostering, our all-in-one solution helps providers stay efficient and compliant. Simplify your HR processes today!
    #NDIS #hr #software #NDISManagement #vertex360
    https://vertex360.io/transforming-hr-for-ndis-providers/
    Managing HR in the NDIS sector just got easier with Vertex360! From workforce management to compliance tracking and rostering, our all-in-one solution helps providers stay efficient and compliant. Simplify your HR processes today! #NDIS #hr #software #NDISManagement #vertex360 https://vertex360.io/transforming-hr-for-ndis-providers/
    VERTEX360.IO
    Transforming HR for NDIS Providers through Vertex360
    Vertex360 simplifies HR for NDIS providers with streamlined workforce management, compliance tracking, and efficient rostering solutions
    ·4χλμ. Views
  • Donald Trump

    https://www.threads.net/@atheistadamx/post/C989pZkR8r1 #Asier @atheistadamX
    Donald Trump 😂 https://www.threads.net/@atheistadamx/post/C989pZkR8r1 #Asier @atheistadamX
    ·1χλμ. Views
  • ChatGPT

    Unterschiede zwischen ev.-luth. Kirche und ev.-freikirchlicher Kirche

    1. Leitung: In der evangelisch-lutherischen Kirche gibt es eine hierarchische Struktur mit Bischöfen oder Landesbischöfen, während in der evangelisch-freikirchlichen Kirche die Gemeinden unabhängig voneinander sind und ihre eigenen Ältesten wählen.

    2. Sakramente: Die evangelisch-lutherische Kirche erkennt sieben Sakramente an, einschließlich der Taufe und des Abendmahls. Die evangelisch-freikirchliche Kirche erkennt in der Regel nur zwei Sakramente an: die Taufe und das Abendmahl.

    3. Interpretation der Bibel: Die evangelisch-lutherische Kirche legt einen größeren Wert auf die Interpretation der Bibel durch traditionelle kirchliche Lehren und Denominationen. Die evangelisch-freikirchliche Kirche legt einen größeren Wert auf die individuelle Auslegung der Bibel.

    4. Frauenordination: Die evangelisch-lutherische Kirche ordiniert Frauen oft zu Priesterinnen oder Pastorinnen, während die evangelisch-freikirchliche Kirche dies nicht oder nur begrenzt tut.

    5. Gottesdienst: In der evangelisch-lutherischen Kirche sind die Gottesdienste in der Regel formeller und liturgischer, während die evangelisch-freikirchliche Kirche oft informeller und weniger strukturiert ist.

    6. Mitgliedschaft: Die Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche erfolgt oft durch den Wohnsitz in einem bestimmten geografischen Gebiet, während die Mitgliedschaft in der evangelisch-freikirchlichen Kirche oft auf freiwilliger Basis erfolgt.

    7. Musik: In der evangelisch-lutherischen Kirche wird oft traditionelle Chormusik gespielt, während in der evangelisch-freikirchlichen Kirche oft moderne Pop- und Rockmusik gespielt wird.

    8. Anerkennung anderer Konfessionen: Die evangelisch-lutherische Kirche erkennt in der Regel andere christliche Konfessionen an und hat Ökumene-Beziehungen, während die evangelisch-freikirchliche Kirche oft mehr Wert auf die individuelle Gemeinschaft von Gläubigen legt und seltener Ökumene betreibt.

    9. Predigtstil: Die Predigten in der evangelisch-lutherischen Kirche sind oft theologisch orientiert und basieren auf Bibelstudien. In der evangelisch-freikirchlichen Kirche sind sie oft persönlicher und an alltäglichen Anwendungen orientiert.

    10. Mitgliedschaftsbedingungen: Die evangelisch-lutherische Kirche erwartet oft eine bestimmte Glaubensbekenntnis und/oder Taufe, um Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft in der evangelisch-freikirchlichen Kirche erfordert oft nur eine persönliche Glaubensentscheidung.

    11. Kirchenstruktur: Die evangelisch-lutherische Kirche hat oft eine zentralisierte Kirchenstruktur mit nationalen und regionalen Hierarchien. Die evangelisch-freikirchliche Kirche hat oft eine dezentralisierte Kirchenstruktur mit unabhängigen Gemeinden.

    12. Heiligungskonzept: Die evangelisch-lutherische Kirche betrachtet die Heiligung oft als einen Prozess der Rechtfertigung und Heiligung durch den Glauben. Die evangelisch-freikirchliche Kirche betont oft eine persönliche Beziehung zu Gott und eine kontinuierliche Veränderung durch den Heiligen Geist.

    13. Kindererziehung: Die evangelisch-lutherische Kirche praktiziert oft die Kindertaufe und ermutigt die Eltern, ihre Kinder frühzeitig in den Glauben einzuführen. Die evangelisch-freikirchliche Kirche praktiziert oft die Gläubigentaufe und ermutigt Menschen jeden Alters, sich bewusst für den Glauben zu entscheiden.

    14. Einstellung zur Homosexualität: Die evangelisch-lutherische Kirche hat unterschiedliche Ansichten zur Homosexualität, aber viele Gemeinden ordnen sich progressiven Positionen zu. Die evangelisch-freikirchliche Kirche betrachtet Homosexualität oft als Sünde.

    15. Abendmahlspraxis: In der evangelisch-lutherischen Kirche wird oft wöchentlich oder monatlich das Abendmahl gefeiert. In der evangelisch-freikirchlichen Kirche wird es oft seltener gefeiert, manchmal auch nur einige Male im Jahr.

    16. Finanzierung: Die evangelisch-lutherische Kirche erhebt oft Kirchensteuern, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Die evangelisch-freikirchliche Kirche finanziert sich oft durch freiwillige Spenden der Gemeindemitglieder.

    17. Organisierung: Die evangelisch-lutherische Kirche ist oft in größeren Strukturen organisiert, wie z.B. Landeskirchen oder Diözesen. Die evangelisch-freikirchliche Kirche ist oft in unabhängige Gemeinden organisiert.

    18. Missionsarbeit: Die evangelisch-lutherische Kirche betreibt oft umfangreiche missionarische Aktivitäten, auch international. Die evangelisch-freikirchliche Kirche betont oft die persönliche Evangelisation und den Dienst vor Ort.

    19. Gemeindebeteiligung: In der evangelisch-lutherischen Kirche nehmen Gläubige oft an verschiedenen Gemeindeaktivitäten und -gruppen teil. In der evangelisch-freikirchlichen Kirche wird oft eine aktivere Beteiligung der Gemeindemitglieder erwartet, z.B. durch ehrenamtliche Dienste oder aktive Mitwirkung in der Gemeindeleitung.

    20. Öffentliches Profil: Aufgrund ihrer historischen Präsenz sind evangelisch-lutherische Kirchen oft in der breiten Öffentlichkeit bekannter. Die evangelisch-freikirchliche Kirche ist oft weniger bekannt, aber für ihre betonte evangelikale Ausrichtung bekannt.
    ChatGPT Unterschiede zwischen ev.-luth. Kirche und ev.-freikirchlicher Kirche 1. Leitung: In der evangelisch-lutherischen Kirche gibt es eine hierarchische Struktur mit Bischöfen oder Landesbischöfen, während in der evangelisch-freikirchlichen Kirche die Gemeinden unabhängig voneinander sind und ihre eigenen Ältesten wählen. 2. Sakramente: Die evangelisch-lutherische Kirche erkennt sieben Sakramente an, einschließlich der Taufe und des Abendmahls. Die evangelisch-freikirchliche Kirche erkennt in der Regel nur zwei Sakramente an: die Taufe und das Abendmahl. 3. Interpretation der Bibel: Die evangelisch-lutherische Kirche legt einen größeren Wert auf die Interpretation der Bibel durch traditionelle kirchliche Lehren und Denominationen. Die evangelisch-freikirchliche Kirche legt einen größeren Wert auf die individuelle Auslegung der Bibel. 4. Frauenordination: Die evangelisch-lutherische Kirche ordiniert Frauen oft zu Priesterinnen oder Pastorinnen, während die evangelisch-freikirchliche Kirche dies nicht oder nur begrenzt tut. 5. Gottesdienst: In der evangelisch-lutherischen Kirche sind die Gottesdienste in der Regel formeller und liturgischer, während die evangelisch-freikirchliche Kirche oft informeller und weniger strukturiert ist. 6. Mitgliedschaft: Die Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche erfolgt oft durch den Wohnsitz in einem bestimmten geografischen Gebiet, während die Mitgliedschaft in der evangelisch-freikirchlichen Kirche oft auf freiwilliger Basis erfolgt. 7. Musik: In der evangelisch-lutherischen Kirche wird oft traditionelle Chormusik gespielt, während in der evangelisch-freikirchlichen Kirche oft moderne Pop- und Rockmusik gespielt wird. 8. Anerkennung anderer Konfessionen: Die evangelisch-lutherische Kirche erkennt in der Regel andere christliche Konfessionen an und hat Ökumene-Beziehungen, während die evangelisch-freikirchliche Kirche oft mehr Wert auf die individuelle Gemeinschaft von Gläubigen legt und seltener Ökumene betreibt. 9. Predigtstil: Die Predigten in der evangelisch-lutherischen Kirche sind oft theologisch orientiert und basieren auf Bibelstudien. In der evangelisch-freikirchlichen Kirche sind sie oft persönlicher und an alltäglichen Anwendungen orientiert. 10. Mitgliedschaftsbedingungen: Die evangelisch-lutherische Kirche erwartet oft eine bestimmte Glaubensbekenntnis und/oder Taufe, um Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft in der evangelisch-freikirchlichen Kirche erfordert oft nur eine persönliche Glaubensentscheidung. 11. Kirchenstruktur: Die evangelisch-lutherische Kirche hat oft eine zentralisierte Kirchenstruktur mit nationalen und regionalen Hierarchien. Die evangelisch-freikirchliche Kirche hat oft eine dezentralisierte Kirchenstruktur mit unabhängigen Gemeinden. 12. Heiligungskonzept: Die evangelisch-lutherische Kirche betrachtet die Heiligung oft als einen Prozess der Rechtfertigung und Heiligung durch den Glauben. Die evangelisch-freikirchliche Kirche betont oft eine persönliche Beziehung zu Gott und eine kontinuierliche Veränderung durch den Heiligen Geist. 13. Kindererziehung: Die evangelisch-lutherische Kirche praktiziert oft die Kindertaufe und ermutigt die Eltern, ihre Kinder frühzeitig in den Glauben einzuführen. Die evangelisch-freikirchliche Kirche praktiziert oft die Gläubigentaufe und ermutigt Menschen jeden Alters, sich bewusst für den Glauben zu entscheiden. 14. Einstellung zur Homosexualität: Die evangelisch-lutherische Kirche hat unterschiedliche Ansichten zur Homosexualität, aber viele Gemeinden ordnen sich progressiven Positionen zu. Die evangelisch-freikirchliche Kirche betrachtet Homosexualität oft als Sünde. 15. Abendmahlspraxis: In der evangelisch-lutherischen Kirche wird oft wöchentlich oder monatlich das Abendmahl gefeiert. In der evangelisch-freikirchlichen Kirche wird es oft seltener gefeiert, manchmal auch nur einige Male im Jahr. 16. Finanzierung: Die evangelisch-lutherische Kirche erhebt oft Kirchensteuern, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Die evangelisch-freikirchliche Kirche finanziert sich oft durch freiwillige Spenden der Gemeindemitglieder. 17. Organisierung: Die evangelisch-lutherische Kirche ist oft in größeren Strukturen organisiert, wie z.B. Landeskirchen oder Diözesen. Die evangelisch-freikirchliche Kirche ist oft in unabhängige Gemeinden organisiert. 18. Missionsarbeit: Die evangelisch-lutherische Kirche betreibt oft umfangreiche missionarische Aktivitäten, auch international. Die evangelisch-freikirchliche Kirche betont oft die persönliche Evangelisation und den Dienst vor Ort. 19. Gemeindebeteiligung: In der evangelisch-lutherischen Kirche nehmen Gläubige oft an verschiedenen Gemeindeaktivitäten und -gruppen teil. In der evangelisch-freikirchlichen Kirche wird oft eine aktivere Beteiligung der Gemeindemitglieder erwartet, z.B. durch ehrenamtliche Dienste oder aktive Mitwirkung in der Gemeindeleitung. 20. Öffentliches Profil: Aufgrund ihrer historischen Präsenz sind evangelisch-lutherische Kirchen oft in der breiten Öffentlichkeit bekannter. Die evangelisch-freikirchliche Kirche ist oft weniger bekannt, aber für ihre betonte evangelikale Ausrichtung bekannt.
    3 Σχόλια ·4χλμ. Views ·1 Μοιράστηκε
  • Meru is a great preparation hike for climbing Kilimanjaro, or a spectacular trek for those not compelled to do Kilimanjaro. You will hike past wildlife, the landscape is spectacular, and sunrise on the summit has Kilimanjaro as the backdrop.

    While typically done in only 4 days, it is not an easy peak to summit. To reach the top, there is some scrambling on rocks in the dark and at high altitudes. You should be prepared for at least 10 hours of hiking on summit day. For an easier hike, you can climb just to Rhino Point for sunrise and then descend.

    Mt. Meru is in Arusha National Park. In Arusha National Park all hikers must be accompanied by an armed ranger in addition to the AWR guide. This ranger is employed directly by the national park. You will also have your own guide, who is managing the crew and watching out for your safety.
    https://twendeafricatours.com/4days-mount-meru-climbing/
    Meru is a great preparation hike for climbing Kilimanjaro, or a spectacular trek for those not compelled to do Kilimanjaro. You will hike past wildlife, the landscape is spectacular, and sunrise on the summit has Kilimanjaro as the backdrop. While typically done in only 4 days, it is not an easy peak to summit. To reach the top, there is some scrambling on rocks in the dark and at high altitudes. You should be prepared for at least 10 hours of hiking on summit day. For an easier hike, you can climb just to Rhino Point for sunrise and then descend. Mt. Meru is in Arusha National Park. In Arusha National Park all hikers must be accompanied by an armed ranger in addition to the AWR guide. This ranger is employed directly by the national park. You will also have your own guide, who is managing the crew and watching out for your safety. https://twendeafricatours.com/4days-mount-meru-climbing/
    TWENDEAFRICATOURS.COM
    Mount Meru Climbing | The #1 Tanzania Local Guide Service | Meru Trekking
    Climb Mount Meru with Twende Africa Tours. Twende Africa Tours is a really local company owned by local people which located at Moshi town. Expert guides, quality standards, safety focused.
    ·4χλμ. Views
  • "Wir glauben, unser Denken sei realistisch, wenn es von Mitgefühl befreit ist, von der Fähigkeit, Schmerz zu teilen, Leid zu verstehen, und vom Gefühl der Verbundenheit mit allen Lebewesen. Denken wir aber ohne Mitgefühl, dann leben wir in einer Scheinwelt von Abstraktionen, die Kampf und Konkurrenz zu den Triebkräften unserer Existenz machen. In dieser Welt der Abstraktionen dominiert die Gewalt. Ein Bewusstsein, das auf Abstraktionen basiert und das Emphatische verdrängt, entfernt den Menschen von der Realität. Es führt zu den uns zerstörenden gewalttätigen Kriegen, welche die Geschichte der Zivilisation charakterisieren."

    Arno Grün
    "Wir glauben, unser Denken sei realistisch, wenn es von Mitgefühl befreit ist, von der Fähigkeit, Schmerz zu teilen, Leid zu verstehen, und vom Gefühl der Verbundenheit mit allen Lebewesen. Denken wir aber ohne Mitgefühl, dann leben wir in einer Scheinwelt von Abstraktionen, die Kampf und Konkurrenz zu den Triebkräften unserer Existenz machen. In dieser Welt der Abstraktionen dominiert die Gewalt. Ein Bewusstsein, das auf Abstraktionen basiert und das Emphatische verdrängt, entfernt den Menschen von der Realität. Es führt zu den uns zerstörenden gewalttätigen Kriegen, welche die Geschichte der Zivilisation charakterisieren." Arno Grün
    Like
    1
    ·2χλμ. Views
Αναζήτηση αποτελεσμάτων
meinVZ https://meinvz.eu