Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) weicht in der Mitte Westfalens in der Regel nur geringfügig von der „natürlichen“ Sonnenzeit ab. Die natürliche Sonnenzeit wird durch den Sonnenstand bestimmt, also wann die Sonne im Zenit steht (Mittag), während die MEZ eine festgelegte Zeitzone ist, die auf dem 15. Längengrad östlich von Greenwich basiert.

In Westfalen liegt der Längengrad ungefähr bei 7° bis 8° Ost. Der 15. Längengrad (bei der MEZ) ist allerdings deutlich östlich, was bedeutet, dass in Westfalen die MEZ in etwa 30 Minuten von der Sonnenzeit abweicht. Genauer gesagt:

- Die Sonnenzeit ist in Westfalen morgens und abends im Vergleich zur MEZ etwa 30 Minuten früher bzw. später.
- Zur Mittagszeit (Sonnenhöchststand) stimmt die MEZ in etwa mit der Sonnenzeit überein, da dort die Zeit auf den Längengrad 15° östlich von Greenwich bezogen ist.

Kurz gesagt: **Die Mitteleuropäische Zeit in der Mitte Westfalens weicht in etwa um 30 Minuten von der natürlichen Sonnenzeit ab.** chatGPT
Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) weicht in der Mitte Westfalens in der Regel nur geringfügig von der „natürlichen“ Sonnenzeit ab. Die natürliche Sonnenzeit wird durch den Sonnenstand bestimmt, also wann die Sonne im Zenit steht (Mittag), während die MEZ eine festgelegte Zeitzone ist, die auf dem 15. Längengrad östlich von Greenwich basiert. In Westfalen liegt der Längengrad ungefähr bei 7° bis 8° Ost. Der 15. Längengrad (bei der MEZ) ist allerdings deutlich östlich, was bedeutet, dass in Westfalen die MEZ in etwa 30 Minuten von der Sonnenzeit abweicht. Genauer gesagt: - Die Sonnenzeit ist in Westfalen morgens und abends im Vergleich zur MEZ etwa 30 Minuten früher bzw. später. - Zur Mittagszeit (Sonnenhöchststand) stimmt die MEZ in etwa mit der Sonnenzeit überein, da dort die Zeit auf den Längengrad 15° östlich von Greenwich bezogen ist. Kurz gesagt: **Die Mitteleuropäische Zeit in der Mitte Westfalens weicht in etwa um 30 Minuten von der natürlichen Sonnenzeit ab.** chatGPT
Like
1
·327 Просмотры
meinVZ https://meinvz.eu